HomeNews
AktuellArchiv▶VideogalerieFotogalerien
2017 / 20182016 / 20172015 / 20162014 / 20152013 / 20142012 / 20132011 / 20122010 / 20112009 / 20102008 / 20092007 / 20082018 /2019
Termine
akt.Spielpläne / ErgebnisseTurniere etc
Sport
akt. Spielpläne / Ergebnisseallg. InfosSpuren
Teams
MinibereichU12U14
Training
TrainingsinfoHallen
Partner
Kooperationspartner
FreundeMitglied werden
VorstellungKonzeptSatzungMitgliedsantragVideogalerieFotogalerien
LinksImpressum/KontaktFAQ

Wir unterstützen das BBLZ

BBLZ-Spieler in Aktion ......

Hauptmenü

· Home
» News
· Aktuell
· Archiv
· Videogalerie
· Fotogalerien
» Termine
· akt.Spielpläne / Ergebnisse
· Turniere etc
» Sport
· akt. Spielpläne / Ergebnisse
· allg. Infos
· Spuren
» Teams
· Minibereich
· U12
· U14
» Training
· Trainingsinfo
· Hallen
» Partner
· Kooperationspartner
· Freunde
» Mitglied werden
· Vorstellung
· Konzept
· Satzung
· Mitgliedsantrag
· Videogalerie
· Fotogalerien
· Links
· Impressum/Kontakt
· FAQ

Suche : BBLZ - Homepage

 

Konzept

 

 

 



Konzept

 

 

Das BBLZ stellt die Ausbildung des einzelnen Spielers an die erste Stelle und ordnet den Erfolg des Vereines diesem Ziel unter.

 

"Die wichtigste Aufgabe auf Jugendebene besteht nicht
darin, Spiele zu gewinnen, sondern darin, die Jugendlichen zu entwickeln, ihnen
das Spiel beizubringen und das mannschaftliche Zusammenspiel zu fördern",
so Dirk Bauermann (Bundestrainer der Deutschen Nationalmannschaft) beim
Frühlingsempfang der LTi GIESSEN 46ers am 09. März 2010.

 

Die Trainingskonzeption wird dazu inhaltlich und organisatorisch,
entsprechend den Vorgaben der hessischen und deutschen Jugendnationalkader,
abgestimmt.

 

Die sportlichen Anforderungen:


• individuelle Fähigkeiten
(offensiv und defensiv),

• ausgebildete Koordination und
Athletik,

• Spielverständnis und
Mannschaftsspiel, und die Anforderung an die Persönlichkeit der Spieler:

• Einsatzwille und
Leistungsbereitschaft,

• eine gute bis sehr gute
schulische Entwicklung und

• sportorientierter Lebenswandel


sind Voraussetzung und Basis bei
der Arbeit mit den Jugendlichen im täglichen Trainingsbetrieb. Das BBLZ bietet
die notwendige Trainingsarbeit und begleitet darüber hinaus die Jugendlichen
persönlich in deren Entwicklung.

 

Mit Beenden der Spielzeit 2015/2016 hat das BBLZ die Altersstufen U16 und U18 endgültig an den Kooperationspartner VfB 1900 Gießen abgegeben, die Spieler sollen hier sukzessive an den leistungsorientierten Herrenbereich herangeführt werden.

Im BBLZ werden nun alle Teams der U14, U12, U10 und jünger betreut, hier werden zur Zeit (Stand Mai 2016) ca. 45 Kids von 5 lizenzierten Trainern betreut. Ergänzt wird die Konzeption durch das spielerische Eltern-Kind-Basketball, das seit Anfang 2016 angeboten wird und mittlerweile hat die Gruppe der 4 und 5-jährigen die Zahl 10 überschritten.

 

Alle Teams der Giessener Kooperation zwischen BBLZ Mittelhessen und dem VfB starten in den kommenden Jahren unter dem gemeinsamen Namen : BBLZ GIESSEN POINTERS JUNIORS , um der Kooperation auch ein Gesicht zu geben. 

 

Das BBLZ legt den Fokus auf die fundierte Ausbildung eben dieser jüngsten Jahrgänge.

 

Mit seinem Trainerteam kann das BBLZ somit auf große Kontinuität setzen. Die Qualität, Erfahrung und Ausbildungsstand der Trainer ist vorbildlich. Alle Trainer sind lizenzierte Basketballübungsleiter und besuchen regelmäßig Fortbildungen, um den Ansprüchen des BBLZ Mittelhessen jeder Zeit nachzukommen. Das Training und die Inhalte sind altersgerecht auf die Vorgaben des Deutschen Basketball Bundes und des Hessischen Basketball Bundes angeglichen.

 

 

Die Förderer und Sponsoren, sowie Vorstand und Trainer des BBLZ tragen eine hohe Verantwortung !

Wenn man sich verdeutlicht wie viele Jugendliche mittels
des BBLZ den Weg in höhere Spielklassen in den letzten Jahren gefunden haben,
sollte es das Ziel aller Beteiligten sein, die Begeisterung für
Nachwuchsförderung auch weiterhin aufrecht zu erhalten.

Für die nächsten Jahre sind von Seiten des BBLZ folgende Punkte als sportliche Ziele für alle Beteiligten im Raum Giessen zu definieren und umzusetzen:

 

• Beibehaltung und Ausweitung der Kooperation auf
weitere Vereine und Schulen

• Verknüpfung mit Sport-, bzw.
Förderunterricht an den Schulen

• Beibehaltung und Ausweitung der Trainingsangebote
im individuellen Bereich

• Beibehaltung und Ausweitung der Trainingsangebote
im athletischen Bereich

• Bildung und Förderung von weiteren Kindergruppen ab 4 Jahren zur Verbreiterung der Basis

• Schaffen von
Trainingsmöglichkeiten für leistungsorientierte Fremdspieler

 

Im Gegensatz zu früheren Jahren ist es heute nicht mehr möglich alle Kosten durch die Vereine zu stemmen, da dies seitens vieler Sportvereine nicht zu leisten ist.
Vielmehr müssen im leistungsorientierten Jugendbasketball  in Zusammenarbeit mit Sponsoren Wege gesucht und gefunden werden, um Gelder zu generieren, bzw. um Einsparungen ohne Verlust von Angebot und Qualität zu realisieren.



Gießen, im Mai 2016

 

Logo